Die neue Generation der Umkehrosmoseanlagen kombiniert mit
der ToneOne Kristallwirbeltechnik von AQUADEA
Mit der neuen AQUADEA® MORION Umkehrosmoseanlage ist es gelungen, mittels einer völlig neuen Systemtechnologie einen einzigartigen Innovationsschritt zu gehen und die bisherigen, über Jahrzehnte
praktisch unveränderten Tank-Umkehrosmose-Anlagenkonzepte, mit einer neuen Generation zu überholen. Mit der AQUADEA® MORION können Sie selbst reines, energetisches Osmosewasser herstellen.
Vorteile in Kürze:
Aufbau und Technik der Morion
Bisherige Drucktanks haben zwei Kammern, die durch eine elastische Blase (Membrane) getrennt sind: Der eine Bereich ist für gefiltertes Wasser, der andere, hermetisch
abgeschlossene, enthält eine Luftfüllung (Luftpolster).
Wird der Tank gefüllt, wird die Luft (L) komprimiert. Bei der Wasserentnahme drückt der anstehende Luftdruck das Wasser aus dem Tank.
Der Wasserspeicher der neuen Quellfrisch MORION Umkehrosmoseanlage besteht hingegen aus einem Sammelbereich (S) und einem Kontrollbereich (K). Das Reinwasser befindet sich im Sammelbereich (S),
während der Kontrollbereich über eine Automatikschaltung (mechanisch, ohne Strom) mit dem Eingangswasserzulauf verbunden ist.
Während der Betriebsphase fließt filtriertes Wasser in den Sammelbereich (S) und drückt Wasser aus dem Kontrollbereich (K). Bei der Wasserentnahme hingegen fließt Wasser in de Kontrollbereich (K)
und drückt das filtrierte Trinkwasser aus dem Sammelbereich (S).
Linke Seite:
NEUE AQUADEA® MORION Umkehrosmoseanlage: viel weniger Platz
notwendig
Rechte Seite: Anlage mit konventionellem Drucktank.
Phase A: Tank leer
Phase B: Tank halb gefüllt
Phase C: Tank voll
Resultierende Vorteile der Morion:
Material:
In Standard - Drucktanks von Umkehrosmoseanlagen findet eine Butylkautschuk-Blase [Elastomer] Verwendung: keine Restentleerung möglich.
Die neue Morion Tanktechnologie hingegen ermöglicht den Einsatz einer PP / PE Folie: Lebensmittelecht und frei von Weichmachern. Restentleerung gewährleistet
Nachteile bisheriger Drucktanks von Umkehrosmoseanlagen: Eine vollständige Restentleerung wird im Praxisbetrieb nicht erreicht (1B), bzw. nur mit entsprechend hohem Aufwand.
Vorteil der neuen Tanktechnologie:
Das filtrierte Wasser (Permeat, Reinwasser, Osmose-Wasser) befindet sich in einem Sammelbereich (S), der bei vollständiger Entnahme eine Restentleerung ermöglicht (1A). Diese Restentleerung kann
ohne zusätzlichen Aufwand beliebig oft durchgeführt werden, indem einfach das filtrierte Wasser (Permeat, Reinwasser, Osmose-Wasser) komplett entnommen wird!
Platzsparende Anlagengestaltung
Wird in anderen Umkehrosmose-Systemen der Tank maximal gefüllt, dann verbleibt ungefähr noch 1/3 des Tankvolumens mit Luft gefüllt (3B). Dies führt dementsprechend zu einem vergrößerten
Platzbedarf.
Vorteil der Technologie der AQUADEA® MORION Umkehrosmoseanlage: Der gesamte Tank wird komplett mit filtriertem Osmosewasser gefüllt bzw. hergestellt (3A). das Bruttovolumen ist auch der
Nettoinhalt. Der dadurch für die Gesamtanlage geringere Platzbedarf ist in modernen Küchen ein zunehmend wichtiges Kriterium.
Wasser/Spülwasserverhältnis bleibt bei der Entnahme stabil.
Bei der Entnahme ist ein gleichbleibender Druck gewährleistet, was gerade für den Betrieb mit einem Aquadea Kristall-Wirbler wichtig ist.
Nachteil konventioneller Umkehrosmoseanlagen:
Je mehr Wasser in einen der bisher üblichen Drucktank fließt, umso größer wird der Innendruck des Tanks. Dies führt zu einer zunehmenden Verschlechterung der Systemeffizienz (P/K Verhältnis),
sofern keine zusätzliche Technik eingesetzt wird. Die Menge des filtrierten Wassers nimmt kontinuierlich ab, während die Spülwassermenge kontinuierlich zunimmt. Dies konnte bisher nur durch ein
weiteres, zusätzliches Bauteil ausgeglichen werden (z.B. Permeatpumpe).
Vorteil:
Bei der neuen AQUADEA® MORION Umkehrosmoseanlage entsteht kein Rückstaudruck (!) gegen den das System arbeiten muss. Zur gleichen Zeit bleibt darüber hinaus der Durchfluss an gefiltertem Wasser
gleich hoch und die Spülwassermenge steigt nicht an. Dies führt zu einer schnelleren Befüllung, spart Wasser und ermöglicht auch den Einsatz einer kleineren und damit kostengünstigeren
Osmose-Membran (hier 50 GPD), ohne die Produktionsgeschwindigkeit zu senken.
Eine zusätzliche Permeatpumpe ist somit nicht mehr nötig. Dies spart Platz, Kosten und weitere Anschlüsse / Verschlauchungen, damit auch das mit jedem weiteren Bauteil zunehmende
Verkeimungsrisiko.
Flexibilität bei niedrigerem Eingangsdruck
Nachteil bisheriger Systeme:
Es ist in der Regel ein Mindestdruck von 3,5 bar nötig, um den Tank hinreichend zu befüllen und Differenzdrücke für die Abschaltautomatik zu gewährleisten.
Die AQUADEA® MORION Umkehrosmoseanlage kann mit einem im Vergleich zu konventionellen Osmose-Anlagen niedrigeren Eingangsdruck [Leitungsdruck] ab 2,0 bar betrieben werden.
Der Einsatz einer Druckerhöhungspumpe (Boosterpumpe) ist entsprechend den Betriebsbedingungen also nicht mehr nötig. So ist es grundsätzlich möglich, auf den Einsatz einer Stromzufuhr zu
verzichten. Das heißt, es gibt keinen weiteren Elektrosmog, der das Wasser belasten würde. Wobei meist unter der Spüle Steckdosen sind, die bis zu 50 cm in den Raum strahlen.
Füllmengenstabilität:
Die Füllmenge in bisherigen Osmoseanlagen ist abhängig vom Eingangsdruck. Vorteil der neuen AQUADEA® MORION Umkehrosmoseanlage: Sie können immer einen gleich bleibender Inhalt von 5 Litern
Osmosewasser herstellen
Resultierende Vorteile der
MORION Schnell-Wechsel Filterpatronen:
Hygiene-Protektion
Die AQUADEA® MORION ist standardmäßig mit Hygieneprotektion vor der Membran und nach dem Tank, am Ende, ausgestattet. Diese basiert auf der Verwendung von Hohlfasermembranen im Übergangsbereich
von Mikro- zur Ultrafiltration an. Näheres hierzu siehe unten.
Hygienischer Filterwechsel im Handumdrehen
Schneller und hygienischer Filterwechsel bei der AQUADEA® MORION Beim Filterwechsel ist es nur noch nötig den Verriegelungsknopf zu drücken und den Filter mit einer ¼ Umdrehung aus- oder
einzuklicken.
Beim Wechsel des Filtermediums wird automatisch auch das Gehäuse ausgetauscht, da beides eine Einheit bildet.
Die Reinigung und Desinfektion des Gehäuseinneren, wie bei klassischen Systemen mit Wechselfiltereinsätzen notwendig, entfällt bei der neuen MORION Umkehrosmoseanlage.
Es können auch keine Keime während des Filterwechsels in das innere des Filters gelangen. Auch ein falsches Einsetzen der Filterpatrone [wie bei konventionellen Osmose-Anlagen möglich]
wird sicher vermieden. Der Anwender kommt auch nicht mehr mit dem gebrauchten oder neuen Filtermedium direkt in Kontakt. Auch dies ist ein weiterer immenser Vorteil für die Hygienesicherheit.
Schadstoffrückhaltung
Die Schadstoffrückhaltung erfolgt bei der MORION Osmoseanlage durch ein 4 Filter-Sytem. Filterstufe 1 erfolgt durch die AQUADEA AQ-5 Vorfilter-Patrone mit Aktivkohle. Wasser wird durch eine
5 µm Carbonblock-Aqualen Filtereinheit geleitet. Dann fließt es durch die 2.te Filterpatrone, die AQ1: hier als erstes durch einen Aktivkohleblock mit 0,8 µm und dann durch die Hohlfasermenbran
(Keimsperre) mit 0,1 µm.
Es werden Chlor, Schwermetalle, organische Schadstoffe, Rost, beeinträchtigende Geschmacksstoffe und Partikel / Schwebteilchen mit hohen Prozentsätzen herausgefiltert. Es kommt massiver
Carbonblock (Aktivkohle aus Kokosnuss) zum Einsatz. Er hat die Besonderheit einer Matrix-Faserstruktur (Aqualen). Weiter hat er die Fähigkeit im angegeben Umfang Eisen zurückzuhalten.
Die AQ1 Schnellwechsel-Patrone mit Aktivkohle und Keimsperre vor dem Tank sollte alle 6 Monate gewechselt werden.
Die Vorfiterpatrone AQ5 sollte 1 x jährlich gewechselt werden. Die Patrone an erster Stelle.
Schadstoffrückhaltung Carbonblock 10 µm k u.a.:
Chlor | 99 % |
Rost | 99,99 % |
Benzol | 95 % |
Phenol | 96 % |
Pestizide | 97 % |
Schwermetalle | 95 % |
Bakterien | 97 % |
Keime | 99,999999% |
Chlor / Blei / Eisen
Angegebene Messwerte ergeben sich bei einem Carbonblock des in den Filtern verwendeten Aktivkohletyps, hier mit 10µm Filterfeinheit (also viel gröber ) und mit 254mm [10“ Länge].
Eine weitere Sterilmembranfiltration erfolgt nach dem Speichertank. Die
endständige Hohlfasermembrane dient an dieser Position zusätzlich als Keimsperre gegen retrograde Verkeimung [Rückverkeimung aus dem Entnahmehahn]. Es wird hier auch eine AQ1 Patrone verwendet.
Die zusätzlich enthaltene Aktivkohle holt letzte Geschmacksstoffe aus dem Wasser, erhöht etwas den ph-Wert und läßt das Wasser "runder" schmecken. Sie sollte 1 x jährlich gewechselt
werden.
Das Reinwasser - Abwasser - Verhältnis liegt bei dieser Anlage bei ca. 1:5.
Schwankungen dieses Verhältnises werden durch Wassertemperatur ( bis zu 20% ) und Druckverhältnisse ausgelöst.
Zu einer Bestellmöglichkeit für die Morion-Anlage gelangen Sie hier.
Novara Wasserhahn für Umkehrosmose Morion
Mit M22 Aussengewinde zum Anschluß eines Wasser-Wirblers.
Eine Bestellmöglichkeit für: